Über die Bachblütentherapie sind nicht nur für Pferde zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht worden. Diese suggerieren einerseits, dass die Bachblütentherapie ein Alleinmittel sei oder aber überhaupt keine Wirkung habe. Die sinnvolle Einschätzung hierfür ist sicherlich ein Mittelding.
Wir können aber sicher erwarten, dass die Bachblüten eine Wirkung auf den Organismus des Pferdes hat. Zahlreiche positive Anwendungsberichte zeigen den Erfolg, der von den Wissenschaftlern gern, ähnlich zur Homöopathie, in Abrede gestellt werden.
Bachblüten dienen den Organismus des Pferdes aus dem kranken, ungleichgewichtigen Zustand in einen harmonischen, und gesunden zu wechseln bzw. den Organismus dabei zu unterstützen das Gleichgewicht wiederzuerlangen.
Von der Eigenerstellung von Bachblüten für Pferde ist abzuraten. Zuviele Pflanzen der gleich Gattung existieren in unterschiedlichen Variationen, so dass der Laie hier überfordert wäre.
Die Erstellung von Bachblüten für Pferde unterscheidet sich zwischen der Sonnenmethode und der Kochmethode, abhängig von der Pflanzenart. Die Pflanzen, aus welchen die Bachblüten gewonnen werden, sollten aus einer von Schadstoffen unbelasteten Umgebung stammen, was in der heutigen Zeit sicher nicht leicht zu finden ist. Weiterhin ist reines Wasser notwendig. Damit ist kein destilliertes Wasser gemeint, sondern bestenfalls Wasser aus einer Quelle, welche sich in der Nähe der gefundenen Pflanzen befindet.
Eine Antwort auf „Was kann eine Bachblüten-Therapie beim Pferd bewirken?“