Cerato – Anwendung beim Pferd

Bachblüten für Pferde
Bachblüten für Pferde

Die Bachblüte Cerato (Bleiwurz / lat. Ceratostigma willmottiana)  ist bei Pferden indiziert, die über ein mangelndes Selbstbewusstsein verfügen. Diese Pferde sind unsicher und in der Rangordnung unten angesiedelt. Das entstehende Schutzbedürfnis holen suchen sie in der Herde bzw. beim Menschen.

Cerato unterstützt diese Pferde beim Aufbau des Selbstbewusstseins und des Vertrauens. Das Pferd verbessert seinen Rang und ist ausgeglichen, da es mit der entstehenden Sicherheit ein höheres Durchsetzungsvermögen erlangt.

Fallbeispiel – Bachblüte Cerato

Der 12 jährige Wallach Julius hat einen besonderen Bezug zu einem Wallach, der in der Herde einen hohen Rang einnimmt. Er ist ständig in seiner Nähe und kopiert sehr oft dessen Verhalten. Ist er getrennt von ihm, verhält sich das Pferd sehr ängstlich und unsicher. Er wird sehr unruhig und läuft auf der Weide ständig auf und ab. Ein Ausritt ohne Artgenossen ist mit Julius überhaupt nicht möglich. Da Julius aufgrund eines Umzuges von „seiner“ Herde bzw. von seinem Wallach getrennt werden musste, war eine Therapie notwendig.

Neben der Bachblüte Larch (Selbstbewusstsein) erhielt er Cerato, ab dem Tag des Umzuges für eine Woche zusätzlich Rescue-Tropfen 3 mal täglich über eine Woche nebst Star of Bethlehem und Walnut über zwei weitere Wochen zur Trennungsverarbeitung.

Julius ist heute wesentlich selbstständiger obwohl er immer noch einen niedrigen Rang in seiner neuen Herde einnimmt. Er hat die Trennung verarbeitet und ist auch wieder ohne das Beisein von Artgenossen zu einem Ausritt zu bewegen. Die Bachblüten wurden abgesetzt, das gewonnen Selbstbewusstsein blieb erhalten.

Herkunft – Bachblüte Cerato

Der Bleiwurz, aus der Familie der Bleiwurzgewächse stammend, ist ein bis zu zwei Meter hoher Strauch, der in heute in auch Europa verbreitet ist. Die spitz zulaufenden, dicht behaarten Blätter werden in jedem Jahr abgeworfen. Die Blüten bestehen aus fünf lila-blauen Blättern.

Ergänzungsblüten:

Scleranthus, Larch, Mimulus, Wild Oat

Centaury – Bachblüten beim Pferd

Bachblüten für Pferde
Bachblüten für Pferde

Bachblüten der Art Centaury (Tausendgüldenkraut/ lat. Centaurium umbellatum) sind bei Pferden einzusetzen, die ein geringes Durchsetzungsvermögen bzw. ein pathologisches Maß an Gutmütigkeit aufweisen. Diese Pferde stellen Ihre eigenen Bedürfnisse hinten an und reagieren auf Einflüsse in Ihrer Umwelt besonders stark. Durch fehlende Dominanz belegen sie die unteren Ränge in der Herde. Pferde, die ein solches Verhalten aufzeigen sind labil und phlegmatisch.

Die Gabe von Centaury führt dazu, dass das Durchsetzungsvermögen des Pferdes ansteigt und das Pferd selbstbewusster agiert. Hierdurch wird es agiler und stabiler:

Fallbeispiel Bachblüten Centaury beim Pferd

Der vierjährige Wallach Konstantin besitzt eine latente Ängstlichkeit, die sich zu steigern scheint. Auf seinen ersten Turnieren bietet er sich an und ist über seinen körperlichen Grenzen hinweg einsatzbereit. In der Herde hat er einen unteren Rang und lässt sich von der Heuraufe von anderen Pferden leicht verdrängen. Er ist anfällig für Pilzerkrankungen und Befall durch Bakterien. Insgesamt scheint das Immunsystem schwach ausgebildet zu sein.

Konstantin bekam Centaury in Kombination mit der Angstblüte Mimulus zu beginn der Therapie. Hinzu kam nach vier Wochen Larch (Selbstbewusstsein) und Crab Apple (innere Reinigung).

Er ist heute seinen Artgenossen gegenüber wesentlich bestimmter ohne Boshaftigkeit und bei Turnieren zeigt er dem Reiter die Leistungsgrenzen auf.

Herkunft – Bachblüten Centaury

Das Tausendgüldenkraut gehört zur Familie der Enziangewächse und wächst vor allem auf Waldwiesen und Lichtungen.

Die ein- bis zweijährige Pflanze wir 20-50 cm hoch, die Pflanze blüht von Juni bis September rosafarben trichterförmig mit fünf Blütenblättern in einer Trugdolde. Die Blüten öffnen sich erst bei Sonneschein / 20 Grad Celsius.

In der Naturheilkunde wird  das Tausendgüldenkraut als Bitterdroge, also als appetitanregendes Magenmittel verwendet, welches auch die Verdauungstätigkeit anregt. Hierzu nutzt mann allerdings die ganze Pflanze (oberirdisch).

Die oben genannten Wirkungen von Centaury (Tausendgüldenkraut) in der Naturhelikunde stellen nur einen Bruchteil der Möglichkeiten zur Anwendung dar. Bei den Bachblüten werden auch nur die die Blüten selbst verwendet.

Ergänzungsblüten:

Larch, Mimulus, Cerato, Clematis

Beech – Anwendung beim Pferd

Bachblüten für Pferde
Bachblüten für Pferde

Die Bachblüte Beech (Rotbuche / lat. Fagus sylvatica) ist bei Pferden einzusetzen, die bei Veränderungen der Lebenssituation und der täglichen Abläufe problematisch reagieren. Die Tiere neigen zu Verspannung, reagieren widerwillig auch dickköpfig und mitunter aggressiv. Ursache für dieses Verhalten ist die innere Angst vor Veränderungen.

Beech hilft dem Pferd diese Angst zu nehmen und macht das Pferd somit entspannter, toleranter und insgesamt umgänglicher.

Fallbeispiel – Bachblüte Beech

Eine in jungen Jahren misshandelte achtjährige Stute wurde als nicht therapierbares, nicht reitbares Pferd gebrandmarkt. Niemand hatte wirklichen Zugang zu diesem Pferd. Es verhielt sich auffallend aggressiv gegenüber Artgenossen und bissig gegenüber Menschen, depressiv und konnte nicht in der Herde laufen. Zunächst wurde die Stute mit Mimulus und Aspen behandelt, so dass die Erlebnisse aus der Vergangenheit verarbeitet und die Ängste reduziert werden konnten. Nachdem diese erste Phase nach zwei Monaten Erfolg zeigte, wurde zur Verarbeitung der Misshandlungen Beech (Umgänglichkeit und Toleranz) in Kombination von Star of Bethlehem (Vergangenheitsbewältigung) und Walnut (Offenheit für Neue Erfahrungen) gegeben. Parallel wurden weitere vertrauensbildende Maßnahmen durchgeführt um den Kontakt zum Menschen zu optimieren. Nach einem weiteren Monat konnte das Pferd erstmalig gesattelt werden. Die Scheu und Aggressivität gegenüber Kindern und Frauen ist gänzlich verschwunden. Aus dem abgeschriebenen Patienten ist im Verlaufe eines halben Jahres ein ganz normales Pferd geworden.

Herkunft – Bachblüte Beech

Die Rotbuche aus der Familie der Buchengewächse wird durchschnittlich 300 Jahre alt und bis zu 45m hoch. Die Blüten unterscheiden sich zwischen männlichen (bis zu 5 cm lange, gelbliche Staubblätter mit Blütenbüscheln) und weiblichen (drei rosafarbene Narben) Exemplaren, die beide an einem Baum anzutreffen sind. Die Blüte erfolgt von April bis Ende Mai.

Agrimony – Anwendung beim Pferd

Bachblüten für Pferde
Bachblüten für Pferde

Agrimony

(Odermennig / lat. Agrimonia eupatoria) ist ein Blütenessenz, die bei Pferden eingesetzt wird, welche vordergründig gesellig und fröhlich wirken, jedoch mit Belastungen und Stress nicht umgehen können. Solche Pferde haben oft innerhalb der Herde einen niedrigen Rang, da sie sich aus allen Rangkämpfen heraushalten. Körperlich spiegelt sich dies in Verspannungen und Nervosität wieder. Die Pferde können bspw. nicht allein im Stall bleiben, brauchen Bezug und Nähe zum Halter oder zu den Artgenossen.

Die innere Anspannung zeigt sich äußerlich meist über die Haut, so dass nicht allergisch bedingte Hauterkrankungen (wie Warzen, Schuppen, Rötungen) mit Agrimony behandelt werden könnten.

Durch den Einsatz von Agrimony werden die inneren Blockaden reduziert. Das Pferd wird offen und bekommt die Motivation sich auch innerhalb der Herde zu behaupten. Das Alleinsein wird nicht mehr als psychische Belastung empfunden und das Pferd reagiert gelassen.

Ergänzungsblüten:

Mimulus, White Chestnut, Larch

Fallbeispiel – Bachblüte Agrimony

Diva ist eine neunjährige Araber-Stute. Die Stute hatte vor 4 Monaten den Stall und den Besitzer gewechselt.

Die Stute ist im Beritt leicht zu führen, unkompliziert und verhält sich in der Herde sehr untergeordnet, was sich darin äußert, dass jede Konfliktsituation gemieden wird. In der Box ist sie sehr unruhig insbesondere wenn die Artgenossen sich nicht im Stall befinden.

Um die psychischen Blockaden zu lösen bekam Diva die Bachblüte Agrimony in Kombination mit Walnut (Besitzer- und Stallwechsel) und Cherry Plum (Unruhe). Durch die Gabe der Bachblüten wurde innerhalb von 3 Monaten Stück für Stück das Verhalten sehr stark verbessert. Das Pferd schläft im Stall in seiner Box und auf der Weide nun auch liegend.

Herkunft – Bachblüte Agrimony

Der Odermennig ist eine Rosenpflanze, die auf Wiesen und am Waldrand wächst und bis zu einem Meter hoch wird. Im Sommer blühen fünfblättrige, gelbe Blüten traubenartig an dem winterharten, in Europa beheimateten Gehölz.

Aspen – Anwendung beim Pferd

Bachblüten für Pferde
Bachblüten für Pferde

Aspen

(die Zitterpappel/Espe, lat. Populus tremula) kommt bei Pferden mit Symptomen zum Einsatz, welche in unterschiedlichsten Situationen unerklärlich ängstlich erscheinen. Sie scheinen mit der Aufnahme der vielfältigen Umwelteinflüsse schlicht überfordert. Ist keine Möglichkeit zum Rückzug gegeben, beißen sie oder treten ggf. in Ihrem Panikverhalten / ihrer Angst aus.
Die Wirkung von Aspen ist dahingehend, dass das Pferd nervlich ruhiger wird und die Umwelteinflüsse ausgeglichener verarbeitet. Das Pferd baut schrittweise Selbstbewusstsein auf und wird gerade auch in Stress-Situationen relaxter.

Ergänzungsblüten zu Aspen:
Rock Rose, Mimulus, Star of Betlehem

Fallbeispiel – Bachblüte Aspen

Vancouver, ein 8-jähriger Mecklenburger Wallach reagiert beim Ausritt schreckhaft und ängstlich. Er scheut vor nicht sichtbaren Dingen, widersetzt sich dem Reiter, schwitzt, ist verspannt und versucht zu flüchten.In der gewohnten Umgebung ist der dunkelbraune Wallach jedoch ein ganz anderes Pferd. Hier ist er jedem Menschen gegenüber sehr offen und freundlich.
Für die Therapie wurden im Gelände Rescue-Tropfen gegeben, die sich aus Aspen, Star of Bethlehem (vergangene schreckhafte Erlebnisse), Mimulus (Scheu und Ängste). Diese „Angst-Mischung“ wurde über einen längeren Zeitraum eingestzt und bewirkte sehr langsam aber letztlich deutlich eine Verbesserung des Verhaltens bei Ausritten. Der Wallach trat wesentlich selbstbewusster auf, die Angst und das Erschrecken reduzierten sich deutlich. Der Reiter konnte somit wesentlich mehr Einfluss auf das Pferd nehmen, das Pferd beruhigen und die Reaktionen eher spüren und lenken. Die Rescue-Tropfen werden auf Dauer eingesetzt, mit einer Absetzung würde eine Rückkehr in alte Verhaltensmuster einhergehen.

Herkunft – Bachblüte Aspen

Die Zitterpappel, Espe ist ein Baum, der über 20 m hoch wachsen und bis zu 100 Jahren alt werden kann. Die Blüten unterscheiden sich hinsichtlich des Geschlechtes. Weibliche Bäume tragen kleine, weiße und wollige Kätzchen, während männliche Bäume gelbe oder braune, längliche Kätzchen tragen.

Crab Apple – Anwendung beim Pferd

Bachblüten für Pferde
Bachblüten für Pferde

Crab Apple

(der Holzapfel / lat. Malus Pumila) wird bei Pferden eingesetzt, die ein sehr hohes Reinlichkeitsverhalten an den Tag legen und eine Affinität zum starken Scheuern haben.

Crab Apple wird auch die Reinigungsblüte genannt.

Eingesetzt wird die Bachblüte bei Tieren innerlich und äußerlich insbesondere bei Neigung zu Ekzemen, speziell dem Sommerekzem, zu Allergien aber auch Parasiten. Wegen der ausleitenden Wirkung wird Crab Apple auch nach Gabe von Medikamenten wie Antibiotika und Wurmkuren, aber auch nach Vergiftungen erfolgreich eingesetzt. Die außen sichtbaren Hauterkrankungen des Pferdes sind oftmals auf eine allgemeine Abwehrschwäche zurückzuführen, die ebenfalls oftmals mit einer längeren Gabe von Crab Apple positiv beeinflusst werden kann.

  • Abwehrschwäche: innere Anwendungen
  • Hauterkrankungen: auch äußerliche Anwendung

Nach einsetzender Wirkung von Crab Apple werden Allergieschübe schwächer und seltener und wirkt sich somit auch positiv auf die Psyche aus.

Ergänzungsblüten zu Crab Apple:
Beech, Oak, Pine, Rock Water

Fallbeispiel – Bachblüte Crab Apple

Einer an Hautallergien, Sommerekzem und Pilzinfektionen leidende 5 jährige Stute wurde eine Bachblütenmischung mit der Hauptblüte Crab Apple verabreicht. Crab Apple dient zur Ausleitung und Reinigung. Weiterhin wurde der Oldenburger von Boxenhaltung in Offenstallhaltung überführt.

Nach kurzer Zeit wurde das vormals sehr struppige Fell glatter und die Hautreizungen nahmen ab. Selbst das Sommerekzem trat nur noch sehr schwach aus, die Ekzemneigung hatte insgesamt sehr stark nachgelassen, so dass bei nochmaliger Gabe in der nächsten Saison von einer Heilung ausgegangen werden kann.

Weiterhin sind Fälle bekannt, wo Probleme mit dem Stoffwechsel des Pferdes mit der Bachblüte Crab Apple erfolgreich behandelt werden konnten.

Herkunft – Bachblüte Crab Apple

Der Holzapfel ist ein bis zu 10 m hoch wachsender Baum. Die Blüte der Rosengewächses, welche im Mai erfolgt, ist weiß und hat fünf Blätter und blüht vor dem Knospen der Blätter.

Hinweise zur Gabe von Bachblüten für Pferde

Bachblüten werden vom Pferd meist problemlos aufgenommen, wenn man die Essenz auf Zuckerwürfel träufelt und diese dem Pferd gibt. Entgegen Katzen haben Pferde in der Regel keine Probleme damit, dass Bachblüten aus Alkohol bestehen. Die Anzahl der gegebenen Tropfen ist heirbei nicht besonders wichtig. Einzig Rock Water bildet hier die Ausnahme. Ansonsten ist es egal, ob das Pferd 5 oder 10 Tropfen bekommt. Der Wirkungsgrad wird hierdurch nicht verändert.
Generell kann man mit der Faustregel arbeiten, dass Großpferde mehr Tropfen als Kleinpferde oder Ponys bekommen. Wenn die Pferde die Zuckerwürfel nicht akzeptieren können auch via Maulspritze die Bachblüten verabreicht werden. Die Bachblüten sollten bestenfalls vier mal am Tag verabreicht werden.
Bachblüten können aber auch als in Salben, Cremes oder Sprays auch gemischt mit anderen Ingredentien äusserliche Anwendung finden.

Was kann eine Bachblüten-Therapie beim Pferd bewirken?

Über die Bachblütentherapie sind nicht nur für Pferde zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht worden. Diese suggerieren einerseits, dass die Bachblütentherapie ein Alleinmittel sei oder aber überhaupt keine Wirkung habe. Die sinnvolle Einschätzung hierfür ist sicherlich ein Mittelding.

Wir können aber sicher erwarten, dass die Bachblüten eine Wirkung auf den Organismus des Pferdes hat. Zahlreiche positive Anwendungsberichte zeigen den Erfolg, der von den Wissenschaftlern gern, ähnlich zur Homöopathie, in Abrede gestellt werden.
Bachblüten dienen den Organismus des Pferdes aus dem kranken, ungleichgewichtigen Zustand in einen harmonischen, und gesunden zu wechseln bzw. den Organismus dabei zu unterstützen das Gleichgewicht wiederzuerlangen.
Von der Eigenerstellung von Bachblüten für Pferde ist abzuraten. Zuviele Pflanzen der gleich Gattung existieren in unterschiedlichen Variationen, so dass der Laie hier überfordert wäre.
Die Erstellung von Bachblüten für Pferde unterscheidet sich zwischen der Sonnenmethode und der Kochmethode, abhängig von der Pflanzenart. Die Pflanzen, aus welchen die Bachblüten gewonnen werden, sollten aus einer von Schadstoffen unbelasteten Umgebung stammen, was in der heutigen Zeit sicher nicht leicht zu finden ist. Weiterhin ist reines Wasser notwendig. Damit ist kein destilliertes Wasser gemeint, sondern bestenfalls Wasser aus einer Quelle, welche sich in der Nähe der gefundenen Pflanzen befindet.